Spitzenforschung, interdisziplinärer Austausch und ein starkes Netzwerk: Der Austrian Robotics Workshop (ARW) 2025 war ein voller Erfolg. An zwei Tagen verwandelte sich der Research Campus Schloss Urstein in einen Treffpunkt für die österreichische Robotik- und Mechatronik-Community – mit hochkarätigen Keynotes, fundierten Fachvorträgen und inspirierendem Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Expert*innen aus ganz Österreich.

Keynotes: Zwischen Hype, Realität und Menschzentrierung
Den Auftakt machte Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob, Vice-President der Hochschule Kempten, mit einer spannenden Keynote zum Thema „Humanoid robots – the new hype in robotics“. Er analysierte kritisch die derzeitige Entwicklung humanoider Roboter, beleuchtete Differenzen zwischen medialer Darstellung und tatsächlicher Technologie und diskutierte realistische Anwendungsperspektiven.
Am zweiten Tag folgte Dr.in Astrid Weiss von der TU Wien mit ihrem Vortrag „Exploring Robots Through a Human-Centered Lens“. Sie sprach über zentrale Herausforderungen bei der Gestaltung von Mensch-Roboter-Interaktionen (HRI), zeigte methodische Zugänge aus Labor- und Feldstudien auf und stellte eine Forschungsagenda für zukunftsfähige, menschenzentrierte Robotik vor.
Sichtbarkeit für Forschung und Lehre an der FH Salzburg
Für das Department IT war der Workshop nicht nur fachlich ein Highlight, sondern auch strategisch von großer Bedeutung. Stefan Huber, Head of Research, betont:
„Mit dem Austrian Robotics Workshop hat sich die FH Salzburg von ihrer besten Seite gezeigt und Salzburg auf der Forschungslandkarte der Robotik und Automatisierung aufleuchten lassen. Die Vernetzung im österreichischen Hochschulraum ist von essentieller Bedeutung – sowohl für unsere Nachwuchswissenschafter:innen als auch für unsere Führungskräfte in Forschung und Lehre. Das einladende Ambiente des Research Campus Schloss Urstein trägt hierzu natürlich hervorragend bei. Großes Dank an die Forschungsgruppe um Simon Kranzer für die gelungene Organisation!"
Auch Simon Hoher, Fachbereichsleiter Mechatronik und Studiengangsleiter des Masterstudiums Industrial Informatics & Robotics, zieht eine klare Bilanz:
„Wir haben mit dem ARW gewonnen, weil wir uns in der Mechatronik stark vernetzt haben. Für unseren Masterstudiengang ist das eine wertvolle Bestätigung: Die Teilnehmenden – von Master-Studierenden bis hin zu Doktorand*innen – nehmen mit, dass die FH Salzburg in diesem Bereich angekommen ist. Gleichzeitig bekommen wir im Austausch mit anderen Hochschulen gespiegelt, dass wir auf die richtigen Themen setzen – von der Regelungstechnik bis zur Mensch-Roboter-Interaktion.“
Best Paper Award für FH-Team
Besonders erfreulich: Simon Hoher und Jakob Rehrlwurden für ihren Beitrag zur Regelungstechnik – mit Fokus auf die Anwendung von PID-Reglern – mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität der Forschungsarbeit am Department IT.
Über den Austrian Robotics Workshop
Der Austrian Robotics Workshop findet jährlich statt und bringt Wissenschaftler*innen und Studierende aus den Bereichen Robotik, Mechatronik, Informatik und Automatisierung zusammen. Ziel ist es, aktuelle Forschungsarbeiten zu präsentieren, Kooperationen zu fördern und neue Impulse für die Lehre und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu setzen.